

Darmsanierung & Leaky Gut
Unser Körper beherbergt eine unvorstellbare Anzahl von Bakterien. Viele dieser Bakterien arbeiten völlig unbemerkt, sie sind aber lebenswichtig. Bei einer gestörten Darmflora sind die Bakterien im Darm aus dem Gleichgewicht. Durch die Darmsanierung soll das Gleichgewicht wiederhergestellt, also das gesunde Zusammenleben (Symbiose) wieder möglich werden. Daher wird die Darmsanierung auch als Symbioselenkung bezeichnet.
Der englische Begriff “Leaky gut” bedeutet “durchlässiger Darm”. Eine konkrete Vorstellung liefert die Übersetzung “undichter Darm”. Durch eine Art “Löcher” im Darm gelangen Nährstoffe, Toxine, Stoffwechselprodukte und Bakterien über die geschädigte Darmschleimhaut direkt in den Organismus und können hier Beschwerden verschiedenster Art hervorrufen.
Overgrowth-Syndrom
Ein Overgrowth-Syndrom (Dünndarmfehlbesiedelung) entsteht durch eine Überwucherung des Dünndarms mit Keimen aus dem Dickdarm. Gelangen Bakterienarten in dichter Anzahl aus der Dickdarmflora insbesondere in den oberen Abschnitt des Dünndarms (Zwölffingerdarm), so lösen diese Bakterien bereits hier Prozesse aus, die normalerweise erst im Dickdarm stattfinden würden. So wird z. B. mit der Nahrung aufgenommener Zucker bereits verstoffwechselt, bevor die eigentliche, enzymatische Verdauung einsetzt.
Wie bei der Behandlung des Leaky Gut-Syndroms wird auch beim Overgrowth-Syndrom versucht, die Darmschleimhaut wieder in einen gesunden Zustand zu bringen und dauerhaft zu erhalten.
Mikrobiomische Untersuchung
Die medizinische Forschung konnte inzwischen zeigen, dass unser Darm großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit hat. Dominieren beispielsweise bestimmte Bakterien das Mikrobiom, wie man die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm bezeichnet, so erhöht sich z. B. das Risiko für Übergewicht. Wichtig für eine gesunde Darmflora ist daher insbesondere die Ernährung.
Ich biete eine mikrobiomische Untersuchung des Stuhls in Kooperation mit einem zertifizierten Labor an. So können z. B. Allergien, Abwehrschwächen und chronische Darmerkrankungen bereits in einem frühen Krankheitsstadium erfasst werden.